Online-Rezeption

Neurofeedback

Neurofeedback für alle Altersgruppen

Ein besonders effektives Verfahren, das wir in unserer ergotherapeutischen Praxis anbieten, ist das Neurofeedback.

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung und Optimierung der Gehirnaktivität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer mindestens das Schuleintrittsalter erreicht haben. Es gibt jedoch keine obere Altersgrenze – besonders ältere Menschen können von Neurofeedback profitieren, um nachlassende geistige Fähigkeiten zu reaktivieren und ihre Lebensqualität zu steigern.

Wie funktioniert Neurofeedback?

Durch ein EEG (Elektroenzephalogramm) erfassen wir die Gehirnaktivität und machen diese darstellbar. Das Ziel des Neurofeedbackverfahrens ist es, die Wahrnehmung, die kognitiven Funktionen sowie das Verhalten der Patienten durch das Optimieren der Hirnströme nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Patienten sehen verschiedene Animationen, wodurch ihnen die positive Veränderung der Gehirnaktivität sichtbar gemacht wird.

Therapiedauer und -struktur

Das Neurofeedbackverfahren kann über ein ergotherapeutisches Heilmittel verordnet werden oder als Selbstzahlerleistung erfolgen. Eine Therapiesitzung dauert in unserer Praxis zwischen 45 und 60 Minuten. In der Regel sollten 20 bis 40 Sitzungen erfolgen, um die folgenden Phasen erreichen zu können:

  • Lernphase: Die Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität bewusst zu steuern.
  • Stabilisierungsphase: Hier wird das neu Erlernte gefestigt, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
  • Automatisierungsphase: In der letzten Phase wird das Erlernte automatisiert und in den Alltag integriert.

Dieser Lernprozess ist nachhaltig, da das Gehirn sein Aktivitätsmuster langfristig verändert.

Mögliche Anwendungsbereiche

Neurofeedback kann unter anderem bei folgenden Störungsbildern positive Effekte zeigen:

  • AD(H)S: Neurofeedback hilft die Aufmerksamkeit und Impulssteuerung zu verbessern.
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen: Durch die Optimierung der Gehirnaktivität kann Neurofeedback die Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzepisoden verringern und somit die Lebensqualität steigern.
  • Depressionen: Neurofeedback fördert eine positive Veränderung der Emotionen und Gedankenmuster, was zu einer Besserung der depressiven Symptome und einer gesteigerten emotionalen Stabilität führen kann.
  • Erschöpfungszustände: Mit Neurofeedback lässt sich die geistige und körperliche Erschöpfung reduzieren, indem die Stressverarbeitung und die Energielevel nachhaltig verbessert werden.

Weitere therapeutische Anwendungsbereiche:

  • Epilepsie
  • Tinnitus
  • Autismus
  • Schlaganfall
  • Suchtkrankheiten
  • Tic-Störungen
  • Tourette-Syndrom
  • Angststörungen

Lerne unsere Ergotherapeuten kennen

Manuela

Manuela

Fachliche Leitung Ergotherapie

Ergotherapeutin

Lerntherapeutin (BVL)

Trainerin Wunstorfer Konzept

Neurofeedback­therapeutin

Eltern-Kind-Kursleiterin (QEKK)

Carina

Carina

Fachliche Leitung Ergotherapie

Ergotherapeutin

Lerntherapeutin (DIL)

Kursleiterin Stiftprofis nach Vera Henkel

Eltern-Kind-Kursleiterin (QEKK)

Beratung.jpg

Noch Fragen?

Du möchtest mehr über Neuro­feedback erfahren oder hast Fragen? Wir nehmen uns Zeit für deine An­liegen und beraten dich persönlich – auch zu Themen wie Ver­ordnungen und Kosten­übernahme.