Online-Rezeption

Ergotherapie

Ergotherapie für Kinder
und Jugendliche

Hat dein Kind Schwierigkeiten beim Schreiben, Rechnen oder in der Konzentration? Fällt es ihm schwer, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen oder sich im Alltag zurechtzufinden? In unserer ergotherapeutischen Arbeit beschäftigen wir uns mit verschiedenen Entwicklungs­störungen und Auf­fälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Stets stehen die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse deines Kindes im Mittelpunkt.

Dabei beziehen wir die Eltern und Bezugs­personen aktiv in den Therapie­prozess ein. Eine enge Zusammen­arbeit ist entscheidend, um die thera­peutischen Inhalte erfolgreich in den Alltag deines Kindes zu integrieren.

Ergo-Kinder-Einsatzgebiete.jpg

Einsatzgebiete

  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen
  • AD(H)S
  • Sensorische Integrationsstörungen
  • Lernstörungen
  • Fetales Alkoholsyndrom
  • Verhaltensstörungen

Unsere Behandlungsmethoden

Unsere Therapie ist kindgerecht, alltagsorientiert und ressourcenstärkend. Wir arbeiten mit bewährten Methoden:

Wunstorfer Konzept

Das Wunstorfer Konzept nach Britta Winter ist ein multimodaler, zielorientierter Ansatz zur Behandlung von Kindern und Jugend­lichen sowie Beratung der Eltern. Die Kinder erlernen Strategien, um ihre Handlungs­kompetenzen für ihre Betätigungen im Alltag zu erwerben und diese auf andere Tätigkeiten zu adaptieren.

Fein- und Grafomotorik

Es finden verschiedenen Übungen statt, um die Hand- und Armmotorik gezielt für Schreib- und Malbewegungen einzusetzen. Eine Methode zur Verbesserung der Grafomotorik, ist das Programm: „Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“, entwickelt von Vera Henkel.

Sensorische Integrationstherapie

Ist die Wahr­nehmungs­­aufnahme und -verarbeitung gehemmt oder verstärkt, kann dies zu Regulations­­störungen führen. Dies kann sich unter anderem durch Unge­schicklichkeit, Bewegungs­­angst, Über- oder Unterempfindlichkeit bei Berührungen, leichte Ablenk­barkeit sowie Lern­störungen äußern. Durch gezielte aktive und passive sensorische und motorische Angebote wird die Wahr­nehmungs­verarbeitung verbessert.

Ausdruckszentrierte Therapieangebote

In der pädiatrischen Behandlung werden unterschiedliche kreative Angebote und Materialien eingesetzt, um individuelle Stärken und Kompetenzen zum Ausdruck zu bringen. Materialien wie Seide, Holz, Peddigrohr, Pappe und Papier, sowie Maltechniken können zum Einsatz kommen.

Marburger Konzentrationstraining (MKT)

Das Marburger Konzentrations­training ist eine Methode, die auf Selbstinstruktion basiert. Die Patienten lernen Aufgaben schritt­weise zu bearbeiten und verbal und nonverbal zu verinnerlichen.

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung und Optimierung der Gehirn­aktivität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mehr erfahren

Vorteile auf einen Blick

Ergo-Kinder-Icon-Konzentration.jpg

Lernerfolg und Konzentration

Unsere Ergotherapie hilft deinem Kind, Schulstress abzubauen und die Lern­leistungen zu verbessern. Durch gezielte Übungen steigern wir die Konzen­tration und festigen Alltags­routinen, was zu mehr Entspannung im Schulalltag führt.

Ergo-Kinder-Icon-Motorik.jpg

Motorische Sicherheit

Wir fördern die motorischen Fähigkeiten deines Kindes, sodass es sich sicher und selbst­bewusst bewegen kann. Egal, ob es sich um Radfahren, Schleife binden oder die allgemeine Körper­koordination handelt – wir unterstützen das Bewegungs­vermögen und stärken das Selbstvertrauen.

Ergo-Kinder-Icon-Kommunikation.jpg

Kommunikation und Interaktion

Unsere Ergotherapie trägt zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen deines Kindes bei, indem sie die Kommunikation und Interaktion stärkt. So kann dein Kind selbst­ständiger handeln und die Be­ziehungen zu Gleich­altrigen leichter gestalten.

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass dein Kind die Unter­stützung erhält, die es braucht, um stark und selbst­bewusst durch den Alltag zu gehen!

Lerne unsere Ergotherapeuten kennen

Manuela

Manuela

Fachliche Leitung Ergotherapie

Ergotherapeutin

Lerntherapeutin (BVL)

Trainerin Wunstorfer Konzept

Neurofeedback­therapeutin

Eltern-Kind-Kursleiterin (QEKK)

Carina

Carina

Fachliche Leitung Ergotherapie

Ergotherapeutin

Lerntherapeutin (DIL)

Kursleiterin Stiftprofis nach Vera Henkel

Eltern-Kind-Kursleiterin (QEKK)

Beratung.jpg

Noch Fragen?

Du möchtest mehr über unsere Therapie­angebote erfahren oder hast Fragen? Wir nehmen uns Zeit für deine An­liegen und beraten dich persönlich – auch zu Themen wie Ver­ordnungen und Kosten­übernahme.